
Klima
Bei Saferoad betrachten wir Klimaschutzmaßnahmen als wesentlichen Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsbemühungen. Wir arbeiten daran, unsere Emissionen zu reduzieren und zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft beizutragen. Angesichts unserer Verbindung zu kohlenstoffintensiven Industrien sind wir uns bewusst, wie wichtig es ist, sinnvolle Schritte nach vorne zu unternehmen. Durch die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele, die Verbesserung der Energienutzung und die Förderung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze für Materialien wollen wir die Entwicklung einer widerstandsfähigeren Infrastruktur im Laufe der Zeit unterstützen.
Strategische Prioritäten
Unsere Klimaschutzbemühungen konzentrieren sich auf zwei miteinander verbundene Schwerpunkte: die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, um Abfall zu reduzieren. Diese Ansätze sollen die Effizienz und langfristige Nachhaltigkeit unserer Wertschöpfungskette stärken.
Klimaschutzmaßnahmen |
|
Den Materialkreislauf schließen |
|
Lesen Sie mehr über unsere Fortschritte und unsere aktuelle Performance in unserem integrierten Jahresbericht.
Unser Dekarbonisierungsplan
Grounded in science. Focused on long-term value.
Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend. Auf langfristigen Wert ausgerichtet.
„Die Validierung unserer Ziele durch die SBTi verleiht unseren Klimazielen Glaubwürdigkeit. Sie bestätigt, dass wir nicht nur auf dem richtigen Weg sind, sondern auch auf einem verifizierten Pfad zur Reduzierung der Emissionen in unseren Betrieben und unserer Lieferkette. Nachhaltigkeit und Sicherheit sind miteinander verbunden, und dieser Meilenstein stärkt unsere Rolle bei der Unterstützung einer sicheren und klimaresistenten Infrastruktur für die Zukunft“, sagt Bernd Frühwald, CEO der Saferoad Group.

Emissionen bis 2034 reduzieren
Wir haben uns kurzfristige wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 2023 zu reduzieren. Diese Ziele umfassen:
- Eine Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 60 %.
- Eine Reduzierung der Scope-3-Emissionen aus gekauften Waren und Dienstleistungen sowie aus dem vorgelagerten Transport und Vertrieb um 35 %.
- Das Ziel, dass 25 % der Lieferanten, gemessen an den Ausgaben für gekaufte Waren und Dienstleistungen sowie für den vorgelagerten Transport und Vertrieb, bis 2029 wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt haben.
Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Netto-Null-Standard der SBTi und stellen einen strukturierten Ansatz zur Dekarbonisierung in Bereichen dar, auf die wir direkt und indirekt Einfluss nehmen können.
Dekarbonisierung mit fünf Haupthebeln
Um die ehrgeizigen Ziele für 2034 zu erreichen, werden wir uns auf fünf wichtige Hebel konzentrieren:
- Emissionsfreie Fahrzeuge: Umstellung auf eine Flotte emissionsfreier Fahrzeuge, um direkte Emissionen zu minimieren
- Energie- und Kosteneffizienz: Umsetzung energieeffizienter Praktiken und kostensparender Maßnahmen in allen Betriebsbereichen
- Materialeffizienz: Optimierung der Produktion und des Produktdesigns sowie Gewichtsreduzierung der Produkte, um den Materialbedarf zu senken
- Umweltfreundlicherer Stahl: Beschaffung und Verwendung von umweltfreundlicherem Stahl, um den CO2-Fußabdruck unserer Materialien zu verringern
- Dekarbonisierter Transport durch Dritte: Zusammenarbeit mit externen Transportdienstleistern, um sicherzustellen, dass deren Betrieb mit unseren Dekarbonisierungszielen im Einklang steht
Wir entwickeln und verfeinern derzeit die Wege, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind. Dazu gehören geschäftsfeldspezifische Initiativen, jährliche Überprüfungen der Fortschritte und die Integration in unsere allgemeine Geschäfts- und Investitionsplanung. Unser Übergangsplan ist flexibel gestaltet und wird entsprechend der Entwicklung der Rahmenbedingungen, Technologien und regulatorischen Rahmenbedingungen aktualisiert.
Erreichen der Netto-Null bis 2050
In Übereinstimmung mit dem SBTi-Netto-Null-Standard strebt Saferoad bis 2050 eine absolute Reduzierung der Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 um 90 % an. Alle zu diesem Zeitpunkt verbleibenden Emissionen sollen gemäß festgelegten Kriterien neutralisiert werden.
Gemeinsam für systemische Veränderungen
Saferoad ist sich bewusst, dass die Dekarbonisierung nicht nur von internen Anstrengungen abhängt, sondern auch von systemischen Veränderungen. Unser Erfolg wird von vier wesentlichen Faktoren abhängen:
- Abstimmung von Dekarbonisierungs- und Investitionsstrategien
- Wachsende Marktnachfrage nach kohlenstoffarmen Lösungen
- Breitere Verfügbarkeit sauberer Technologien (z. B. Wasserstoff, fossilfreie Lkw)
- Erhöhter Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz in Mittel- und Osteuropa
Wir rufen unsere Partner, Lieferanten und Behörden dazu auf, gemeinsam die für einen erfolgreichen Übergang erforderlichen regulatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Wir behalten die Investitionen und operativen Veränderungen, die zur Erreichung unserer Ziele erforderlich sind, sowie die für einen erfolgreichen Übergang wesentlichen regulatorischen Entwicklungen weiterhin im Auge. Während wir daran arbeiten, die kurzfristigen finanziellen Auswirkungen des Übergangsplans zu verstehen, sind wir uns bewusst, dass die erhebliche Marktunsicherheit und Volatilität die Einschätzung der langfristigen Auswirkungen erschweren. Wir planen, eine Klimarisikobewertung durchzuführen, die auf die bevorstehenden Berichtstermine abgestimmt ist. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.